Spital Kwalukonge
Kwalukonge, Tansania
2024 - Heute
Medizinische Grundversorgung für rund 20'000 Menschen

Die Rosminianer betreiben in Kwalukonge in Tansania ein "Health Center“ um die medizinische Grundversorgung der Region sicherzustellen. In einem ersten Schritt wurde 2023 eine Notsanierung der bestehenden, schlechten Bausubstanz ermöglicht. Der Planunsprozess für den Ersatzbau ist mittlerweile abgeschlossen. Im August 2025 wurde mit dem Bau der ersten Etappe, dem Bettentrakt, begonnen, welcher bis Ende 2025 bezugsbereit sein sollte. Es wird mit Gesamtkosten von 200'000 Franken gerechnet.
Ort
Kwalukonge, Tansania
Tätigkeit vor Ort
Neubau eines Health Centers mit Entbindungsstation und HIV-Abteilung
Projektstatus
laufend
Gesamtkosten
200'000 SFr.
Bisher Finanziert
50'000 SFr.
Partner
Rosminian Fathers


Wieso ein Neubau?
Das Health Center befindet sich in einer der ärmsten Gegenden Tansanias. Das Einzugsgebiet ist ländlich isoliert, mit verstreuten Bewohnern aufgrund nomadischer Aktivitäten, in einer sehr kargen Umgebung. Die nächste Stadt Mombo ist 23 km entfernt, und nur über eine schlechte Strasse, bei Regenzeit oft gar nicht, erreichbar. Das Health Center ist für die etwa 20'000 Menschen die einzige Gesundheitseinrichtung in diesem Gebiet.
Das bestehende Gebäude wurde 2008 errichtet und befindet sich heute in einem sehr schlechten Zustand. Die Mauern und das Fundament wurden seinerzeit aus, vor Ort produzierten, Erdziegeln gebaut. Dies hat sich als fatal erwiesen. Die Termiten können dadurch leicht durch das Fundament dringen und über das Mauerwerk zu den Holzteilen (Dachkonstruktion, Fenster, Türen, etc.) gelangen. Sämtliche Bauteile wurden dadurch schwer beschädigt. Anlässlich meines Besuches vor zwei Jahren wurde zusammen mit Baufachleuten das Gebäude besichtigt und mögliche Massnahmen besprochen. Eine Sanierung macht aufgrund des schlechten Zustands von Fundament und Mauern keinen Sinn. Um die Sicherheit im laufenden Betrieb zu gewährleisten, wurde durch Unterstützung des Vereins LifeEarth und meinerseits eine Notsanierung des Daches ausgeführt.

Das Projekt
Das Projekt sieht vor das Gebäude, bestehend aus Stationärer Abteilung, Entbindungsstation, Ambulante Einrichtung, HIV-Sektion auf dem bestehenden Areal, in vier Etappen, an einem neuen Standort zu erstellen. Durch die Notsanierung kann zwischenzeitlich das alte Gebäude genutzt werden. Für den gesamten Bau werden Betonziegel verwendet, damit die Bausubstanz vor den Termiten geschützt ist. Betonziegel wurden, aufgrund der Erfahrung, mit Erfolg auch in allen zwischenzeitlich erstellten Gebäuden verwendet. Ergänzt wird das Projekt durch eine Sammlung des Dachwassers, einer Solar-Warmwasseranlage und die Anpflanzung von schattenspendenden Bäumen.
Die Bauarbeiten begannen anfangs August 2025 und dauern bis etwa Ende dieses Jahres. Danach werden die weiteren Etappen, je nach Verfügbarkeit der finanziellen Mittel, erfolgen.
Baukosten
In den letzten zwei Jahren wurden die Pläne gezeichnet und die Baukosten budgetiert. Die Baukostenkalkulation der 4 Etappen liegt uns vor und wurde mit anderen Projekten in dieser Gegend verglichen. Sie sind absolut realistisch berechnet. Es wird mit Gesamtkosten von ca. 235'000 US-Dollar, respektive ca. 200'000 Franken gerechnet. Aufgrund der mangelnden finanziellen Ressourcen wird das bestehende Mobiliar, Einrichtungen etc. so weit wie möglich weiterverwendet.
Finanzierung
Die Betreiber des Health Centers, die Rosminians sind selbst nicht in der Lage den Neubau zu finanzieren. Nur schon die Finanzierung des laufenden Betriebes stellt eine immense Herausforderung dar, da viele Patienten sehr arm sind und nicht oder nur teilweise in der Lage sind, die Behandlung bezahlen zu können. Der Staat Tansania stellt das Land zur Verfügung und beteiligt sich teilweise bei den Personalkosten.
Die Roger Stuber Stiftung hat die Finanzierung der ersten Etappe in der Höhe von 50'000 Franken übernommen und zugesichert. Die Finanzierung der nächsten Etappen stellt auch für uns eine grosse Herausforderung dar.
Erwähnenswert ist sicherlich auch der Umstand, dass von jeder Spende 100 Prozent direkt in das Projekt fliessen. Sämtliche administrativen Kosten, Reisekosten etc. werden vom Stifter persönlich übernommen.


Projektpartner
Die Rosminian Fathers (Institute of Charity, gegr. 1828) engagieren sich weltweit in Bildung, Seelsorge und sozialer Arbeit. In Tansania, Uganda und Kenja sind sie in Pfarrgemeinden aktiv und unterstützen die Bevölkerung durch den Aufbau und Betrieb lokaler Strukturen im Bereich der Grundversorgung, des Gesundheitswesens, der Bildung und Gemeindearbeit.
Der Provinzial, Fr. Emilian Kiribiti führt die Organisation der Rominians. Er wird von einem sechsköpfigen Rat unterstützt. Dem Rat unterstehen verschiedene Ausschüsse in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Projekte, Finanzen, Entwicklung. Fr. Shirima Nicas ist als Direktor des Health Centers der verantwortliche Projektleiter für den Neubau. Beim Kostencontrolling werde ich vom Verein LifeEarth unterstützt, welcher über grosse diesbezügliche Erfahrung bei solchen Projekten verfügt.